Zoltán Pintér - jazz

Biographie

Pintér Zoltán

Bereits mit drei Jahren hat er angefangen Klavier zu spielen. Mit fünf Jahren gewann er sein erstes Klavierwettbewerb. Anschließend nahm er an zahlreichen klassischen und Jazzwettbewerben teil und erzielte hervorragende Ergebnisse. Unter anderem holte er den ersten Preis am Memorialwettbewerb der Béla Bartók Hundertjahrfeier, und bekam den Hauptpreis der Fachjury am Camerio "Premio Internazionale Massimo Urbani" Wettbewerb.

Zwischen 1976-1989 war Lórántné Schichtanz seine Klavierlehrerin für klassische Musik. In der Zwischenzeit war er auch Zögling von Dr. Attila Garay, der ihn in die Welt des Jazz einführte. Diese zwei Lehrer haben seine Liebe zur klassischen und Jazzmusik geformt, und haben ihn auch zum Respekt der Tradizionen in der Kunst gelehrt. Sein Diplom als Lehrer hatte er am Jazzpiano Fach an der Ferenc Liszt Musikhochschule erlangen. Hier war er Schüler von János Gonda und Károly Binder.

Under seinen Händen ertönen in erster Linie die tradizionellen Jazzstandards, aber er kommt auch gut zurecht in der Pop, Rock, Jazz-Rock und lateinischen Musik.

Nach vielen Jahren Arbeit als Lehrer und zahlreichen Musikformationen hat er 2006 seine eigene Band das Zoltán Pintér Trio gegründet. Seine jetzige Form hat das Trio in 2016 mit der Hilfe von zwei fantastischen Künstlern – György Orbán am Kontrabass und Elemér Balázs am Schlagzeug – erlangen.

Zoltán Pintér - Klavier
Zoltan Pinter Klavier

Hier kann er die Welt des standard Jazz frei erleben und genießen.

2006 ist sein erstes eigenes Album mit dem Titel „Everything I Love” erschienen.

Zwischen 2015-2019, das Mitglied des madjarischen ist er Präsidiumsmitglied des Ungarischen Jazzverbands.

Ein Bericht vor dem Sommerkonzert 2021, den mein Freund György Sebők mit mir gemacht hat. Wir sprachen hauptsächlich über Jazz und dabei sprachen wir über die Erfahrung von Jazz, Komposition, Bildung und wie lange es so bleiben wird ...

Zoltán Pintér - György Sebők Bericht

Er ist Ausdenker, Hauptorganisator und auch Jurypräsident des alljährlichen Talentwettbewerbs Der junge Jazzmusiker des Jahres.

Musiker

  1. Dezső 'Ablakos' Lakatos;
  2. Balázs Berkes;
  3. Rudolf Tomsits;
  4. Kati Bontovics;
  5. Géza 'Pecek' Lakatos;
  6. Krisztián 'Pecek' Lakatos;
  7. Elemér Balázs;
  8. János Egri;
  9. István Elek;
  10. György Orbán;
  11. István Fekete;
  12. Rudolf Torma;
  13. Gyula Babos;
  14. Kriszta Pocsai;
  15. Zoltán Zana;
  16. Nikoletta Szőke;
  17. István Gyárfás;
  18. Ferenc Gayer;
  19. János Weszely;
  20. Juli Fábián;
  21. Vilmos Jávori;
  22. Gábor Juhász;
  23. Aladár Pege;
  24. Imre Kőszegi;
  25. Kornél Fekete Kovács;
  26. Gyula Csepregi;
  27. Attila László;
  28. András Mohay;
  29. Gábor Winand;
  30. Béla Szalóky;
  31. Joe Murányi (USA);
  32. Tim Ries (USA);
  33. Carol Cass (USA);
  34. Massimo Moriconi (olasz);
  35. Massimo Manzi (olasz);
  36. Heinz von Hermann (német);

Bands

  1. Emerton Big-band;
  2. Carol Cass Jazz Band;
  3. Pege Quartett;
  4. Fritz Jazz Band;
  5. Joe Muranyi Orchestra;
  6. Trio StandArts;
  7. Zoltan Pinter Trio;
  8. HunJazzFed Quartett;
  9. Zoltán Pintér & Gábor Kollmann Quartett;
  10. Arthritis Quartett;
  11. Zoltán Pintér Quintett;
  12. P.G.W. (Zeller) Trio;

Unterricht

  1. Vasutas Music School (1992-93);
  2. Gorsium Music School, Tác (1996-97);
  3. Violin Music School, Dunaújváros (2006-07);
  4. Hang-Szín-Tér Artistic School, Székesfehérvár (2007-2009);
  5. Gorsium Artistic Secondary School (2009-2011);